 |
 |
 |
|
 |
|
produktionen - im zeichen des wassers -
about |
|
LEBEN BRAUCHT WASSER – WASSER PRÄGT
DIE ERDE |
|
Im Zeichen des Wassers |
|
54 min. analoge Multivision,
2004/05 für GUSB Ges. f. Umwelt- und Sozialbildung mbH, Hamburg,
BUND (deutsche Umweltplattform) und Global 2000, 1. Version 1996 für
Greenpeace, Schul-Version für Deutschland und Österreich...
Süsswasserreserven, globaler Wasserkreislauf, Klima, Vegetation,
Grundwasser; Raubbau am Wasserschatz, Wasserkraft, Problem Industrie
und Landwirtschaft,...
„Dieses Jahrhundert wird das Jahrhundert des Wassers sein: wer
es hat, wird reich, wer es vergeudet ein Dummkopf und wer es verschmutzt
ein Verbrecher sein“,... Ohne Wasser gäbe es keine Wolken,
keine Schluchten, kein Schwemmland und kein Leben. Die Erde würde
völlig anders aussehen. Und doch war Wasser nicht von Anfang
an Teil unserer Welt.
Wissenschaftler vermuten, dass während
der Urzeit Eismeteoriten aus der Tiefe des Alls auf die Erde fielen.
Das meiste Wasser war in den Gesteinen des Erdmantels chemisch gebunden
und wurde erst allmählich bei vulkanischen Aktivitäten als
Dampf freigesetzt. Der richtige Abstand zur Sonne und die Erdanziehungskraft
ermöglichten, dass sich mehr als eine Milliarde Kubikkilometer
Wasser auf der Erdoberfläche ansammelte und die Erde zum "blauen
Planeten" machte.
Leben entstand im Wasser,
und bis heute kann kein Lebewesen ohne Wasser existieren. Wasser ist
farblos und schmeckt nach nichts, riecht nicht und hat keinerlei Nährwert.
Dennoch ist es durch nichts zu ersetzen... Der menschliche Körper
besteht zu mehr als zwei Dritteln aus Wasser, – im Gehirn beträgt
der Anteil sogar 90%. 1.400 Liter Wasser fließen täglich
durch unser Gehirn. Jede einzelne der Abermilliarden Körperzellen
enthält einen winzigen Tropfen Wasser. Unser Organismus braucht
Wasser als Lösungs-, Kühl- und Transportmittel. Drei Liter
Wasser sollte der Mensch täglich aufnehmen. Der Verlust von über
20 Prozent oder mehr als drei Tage ohne Wasser bedeuten den Tod.
zum Seitenanfang ^ |
|
|
 |
 |
 |